Freitag, 13. Dezember 2013
Die Arktis wird eisfrei - was bedeutet das?
Das Eis in der Arktis (siehe Grafik rechts) schmilzt dramatisch. Bereits 2015 könnte die Arktis im Sommer eisfrei sein. Dies ist eine massive Veränderung des nördlichsten Teils unseres
Planeten. Der englische Glaziologe Peter Wadhams kommt nach Zürich (Mittwoch, 8. Januar) und
berichtet über das Thema seiner Forschungen. Am Donnerstag 9. Januar spricht Prof. Reto Knutti beim Apero von South Pole Carbon.
von der Cambridge University, über den Rückgang des Polareises und die Auswirkungen einer eisfreien Arktis auf Grönland, die Permafrostböden und den Klimawandel.
12.30 Uhr: Brown Bag Lunch im ImpactHub - kostenlos
18.00 Uhr: focusTerra ETH - Sonneggstrasse 5, ZH - kostenlos
Donnerstag, 9. Januar 2014: Prof. Reto Knutti über langfristige Projektionen und den aktuellen IPCC Bericht
19 Uhr: Willkommensapéro 2014 bei South Pole Carbon, Technoparkstrasse 1, ZH - 15 CHF Eintritt Ticket hier.
Weitere Events zum Thema auf Nebenrolle Natur - 12. Januar, 18 Uhr: «Deep Green», 26. Januar, 18 Uhr: «Greedy Lying Bastards», jeweils im ImpactHub - Viaduktstrasse 93, ZH.
Dienstag, 10. Dezember 2013
Mittwoch, 2. Oktober 2013
A Living Planet or an Industrialized Economy?
Thursday, 17th October 2013 – 19.30h - Rote Fabrik, Zürich
Enjoy a film – discuss – network – win a DVD - 10 CHF
Somewhere in New Mexico Before the End of Time tells two narratives at once;
It portrays some of the insanity of Industrial Civilisation and the culture of consumerism which are in the process of rendering the Earth largely, or perhaps completely, uninhabitable for humans and other large mammals in a matter of a few decades as a consequence of escalating pollution and conversion of the natural world into stuff;
The other narrative shows the efforts of emeritus professor Guy McPherson to challenge the culture of empire and consumerism, and lead by example towards more sustainable ways of living.
OoU, 90 Min., USA, 2013, Regie: Michael Sosebee
Following an Online-Interview with Dr. McPherson.
On our podium we welcome:
Martin Klöti – Neustart Schweiz
Kurt Lanz – Economiesuisse
Alexander Stefes - Club of Rome
„Beyond 1 degree C may elicit rapid, unpredictable and non-linear responeses that could lead to extensive ecosystem damage.“
UN Advisory Group on Greenhouse Gases
Trailer:
Sonntag, 25. August 2013
THE ISLAND PRESIDENT USA, 2011, 101m OmdU
Do. 12. September 2013 - Rote Fabrik Zürich - 19.30h
Do. 12. September 2013 - Rote Fabrik Zürich - 19.30h
Im Anschluss Gespräch mit
Patrick Hofstetter, WWF Schweiz, Vertreter bei den Uno-Klimaverhandlungen und
Patrick Hofstetter, WWF Schweiz, Vertreter bei den Uno-Klimaverhandlungen und
Erik Sokolovsky, ehemaliger
Mitarbeiter des UNO-Klimasekretariats
Es ist die Geschichte des ehemaligen Inselpräsidenten Mohamed Nasheed, der verzweifelt um das Überleben seines Landes und seiner Bevölkerung kämpft. Die Malediven gehören zu den tiefstgelegenen Ländern der Welt: Ein Anstieg des Meeresspiegels von nur einem Meter würde das Land der 1'200 Inseln überschwemmen und unbewohnbar machen. Bereits heute müssen einzelne Küstenteile mit Sandsäcken vor der Brandung geschützt werden. Der Zuschauer erhält faszinierende Einblicke in die Weltklimakonferenz 2009 in Kopenhagen.
Eintritt: 10 CHF
Trailer:
Mittwoch, 19. Juni 2013
Montag, 3. Juni 2013
Freitag, 12. April 2013
Film & Diskussion - Do. 9. Mai 2013 - 19.45h - Rote Fabrik Zürich
Nach dem Film diskutiert Annette Freund mit unseren Experten:
- Evelyne
Wenzel, Coach, Dipl. Psycho-Physiognomin, Buchautorin
- Eduardo Beltrami, Spitalclown, Buchautor
- Eduardo Beltrami, Spitalclown, Buchautor
- Andrea Blunck, Dipl. Neuropsychologin (Phd), Neurofeedback Therapie
- Manfred Binder, Gründer&Organisator des Glücks-Camps.
Happy - The Movie
Der Film Happy nimmt uns mit auf eine Reise über 5 Kontinente in Richtung gesünderes, erfüllteres und glücklicheres Leben. Zuden Sümpfen von Louisiana, zu den Slums von Kalkutta und zu Lebensgeschichten von Menschen aus aller Welt. Regisseur Roko Belic zeigt uns in diesem Film verschiedenste Perspektiven des GlücklichSEINs. Zugleich blicken wir auf unser modernes Leben der Jagd nach Reichtum und Macht. Welche Menschen sind wirklich glücklich und haben diese Menschen irgendeine Gemeinsamkeit?
Antworten gibt es im Film. Eines ist sicher: «Glücklich zu sein ist ein Weg der Leichtigkeit und kein Zustand harter Arbeit!» Prämierter Dokumentarfilm, 73 Min, USA, 2011.
Trailer:
Abonnieren
Posts (Atom)